Sie möchten eine Waldfläche Spenden?
Wir verwalten auch Flächenspenden. Wenn Sie ein schützenswertes Gebiet zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.
PLANT-MY-TREE. Die Stiftung. verwaltet Grundbesitz-Projekte zum Erhalt deutscher Waldflächen.
Und damit fängt für uns die Arbeit erst an: Wir pflegen die Wald- und Wiesenflächen fortlaufend, kümmern uns um die Aufwertung – zum Beispiel mit Nistkästen – und erweitern sie langfristig. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprojekte für Kinder zählen zu unseren Aufgaben. Denn unsere Natur ist vor allem ein Zukunftsprojekt.
Projektierung:
Planen, genehmigen
Pflanzung:
Vorbereiten, umzäunen, pflanzen
Verwaltung und Pflege:
Schützen, instand halten, aufwerten
Wir verwalten auch Flächenspenden. Wenn Sie ein schützenswertes Gebiet zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich über das Kontaktformular.
Wir helfen Ihnen, unseren Planeten zu schützen und den Umwelt-Fußabdruck Ihres Unternehmens zu verringern. Auch Bildungskooperationen und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit machen wir möglich. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Unsere Arbeit findet im Freien statt. Und genau deshalb freuen wir uns, wenn Sie uns beim Projektverlauf begleiten. Hier finden Sie einige Beispiele für unsere Projektarbeit.
In Bollendorf (Rheinland-Pfalz) haben wir Ende 2020 einen Waldumbau abgeschlossen.
Das Motto: Mischwald statt Monokultur. 6.800 neue Bäume – darunter Lerchen, Eichen, Ulmen, Erlen und Feldahorn – und neue Brutkästen bieten Flora und Fauna eine ideale Umgebung für neue Artenvielfalt.
Rund 6.000 neue Bäume stehen seit Ostern 2021 im Brandenburger Groß Lindow. Die Aufforstung erfolgte auch hier als Mischwald – für mehr Artenvielfalt, natürliche Widerstandsfähigkeit und einen natürlichen Rückzugsort für Tiere.
Diese schützenswerte Wiesenfläche in Hessen wurde im Herbst 2021 mit in die Stiftung aufgenommen. Es handelt sich hierbei um eine Magerwiese, welche besonders Insekten einen passenden Lebensraum bietet.
Neben dem Jakobs-Greiskraut und der Heide-Nelke, findet sich hier auch die Rundblättrige Glockenblume (siehe unteres Bild).
Vor etwa 10 Jahren wurde diese Fläche zu einem Mischwald aufgeforstet. Unsere Stiftung stellt nun sicher, dass sich die vielen Kiefern, Eichen, Birken und Akazien in vollem Umfang entfalten können. Durch die angepflanzten Akazien und deren Blüten werden Bienen angezogen, die leckeren Akazienhonig herstellen.
Bereits jetzt leistet dieser kleine Wald seinen Beitrag für die Natur.