Bäume pflanzen

Gemeinsam für die Zukunft.

Warum wir tun, was wir tun.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Das Waldsterben, steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher beherrschen die Schlagzeilen. Deshalb müssen wir den Klimawandel stoppen. Schnell. Wir von PLANT-MY-TREE. Die Stiftung. sorgen dafür, dass jeder seinen Beitrag leisten kann. Neben der generellen Vermeidung von CO² sowie der gezielten Reduzierung des CO²-Ausstoßes sind Aufforstungsprojekte in den Wäldern Deutschlands eine nachhaltige Möglichkeit, vor Ort aktiv zu werden. Tragen Sie Ihren Anteil zum Klimaschutz bei: Mit einer Baumspende können wir gemeinsam die Umwelt und das Klima schützen.

Wir pflanzen grundsätzlich immer „Bestplace“ – also auf von uns eigens ausgewählten und geprüften Flächen, auf denen der Wald optimale Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum und Bestehen hat. Darüber hinaus forsten wir unsere Flächen mit einer aus heutiger Sicht zukunftssicheren Mischwald-Kombination auf, die von professionellen Pflanzern betreut werden.

Ab einer Spende von 5.000 Euro können Sie sich Ihre Wunschfläche aus unseren zur Verfügung stehenden Flächen sogar aussuchen. Abhängig von Baumsorte und -größe betragen die Kosten hierbei 5,00 – 50,00 Euro pro Baum.

PLANT-MY-TREE. DIE STIFTUNG. BEDEUTET KLIMASCHUTZ VOR ORT

Mittendrin, statt irgendwo.

Deutschland ist eine der größten Industrienationen der Welt. Und damit leider auch einer der größten Emittenten von CO2. Genau hier beginnt die Idee von PLANT-MY-TREE. Die Stiftung.: Klimaschutz direkt vor Ort! Auf diese Weise wollen wir messbar dazu beitragen, CO2 ganz konkret dort zu kompensieren, wo es entsteht. Darum liegen unsere aktuell über 100 Pflanzflächen auch nicht irgendwo, sondern mittendrin: in den Regionen der Bundesrepublik. Da lässt sich einiges bewegen. Weil wir wissen: Nicht das Erzählte reicht. Sondern nur das Erreichte zählt.

Sie wollen etwas Gutes tun?

Jede Spende zählt! Helfen Sie uns dabei, die Wälder in Deutschland am Leben zu erhalten!

UNSERE FLÄCHEN

Aufforstungsfläche in 04603 Nobitz-Runsdorf

20.000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 2.000 Bäume
1.500 Rotbuchen, 500 Stieleichen

Im Frühjahr 2023 gepflanzt: 1.500 Bäume
450 Roteichen, 300 Hainbuchen, 280 Gewöhnliche Robinien, 200 Schwarz-Erlen, 150 Baumhasel, 100 Hänge-Birken, 20 Traubenkirschen

Aufforstungsfläche in 14806 Dahnsdorf

28.000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 800 Bäume
500 Douglasien, 300 Rotbuchen

Im Herbst 2022 gepflanzt: 6.800 Bäume
3.000 Eichen, 3.000 Lärchen, 250 Douglasien, 200 Küstentannen, 200 Weißtannen, 150 Hainbuchen

Nächste Pflanzung voraussichtlich im Frühjahr 2023

Aufforstungsfläche in 15295 Groß Lindow

1.000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 1.000 Bäume
1.000 Stieleichen

Aufforstungsfläche in 15898 Ratzdorf

60.000 Bäume

Im Herbst 2021 gepflanzt: 31.510 Bäume
9.000 Weißtannen, 6.000 Küstentannen, 6.000 Schwarz-Erlen, 5.010 Hänge-Birken, 3.500 Waldkiefer, 1.250 Stieleichen, 625 Riesen-Lebensbäume, 125 Bergahorn

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 2.500 Bäume
2.500 Stieleichen

Aufforstungsfläche in 16835 Herzberg

2.000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 1.000 Bäume
1.000 Rotbuchen

Im Herbst 2022 gepflanzt: 500 Bäume
500 Roteichen

Aufforstungsfläche in 39524 Hohengöhren

46.250 Bäume

Im Herbst 2020 gepflanzt: 8.000 Bäume
7.000 Waldkiefern, 600 Stieleichen, 250 Schwarz-Erlen, 150 Haselnuss

Im Frühjahr 2021 gepflanzt: 27.713 Bäume
15.000 Stieleichen, 4.113 Schwarzkiefern, 3.700 See-Kiefern, 2.300 Schwarz-Erlen, 700 Schwarz-Pappeln, 500 Kreuzdorn, 500 Faulbäume, 400 Hänge-Birken, 100 Haselnuss, 100 Apfel-Rosen, 100 Erbsensträuche, 100 Schlehdorn, 100 Gewöhnliche Spindelsträuche

Im Herbst 2021 gepflanzt: 4.250 Bäume
2.000 Küstentannen, 1.550 Hänge-Birken, 700 Bergahorn

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 1.100 Bäume
250 Robinien, 250 Stieleichen, 150 Eingriffelige Weißdorn, 150 Gemeine Heckenkirschen, 150 Haselnuss, 150 Liguster

Im Herbst 2022 gepflanzt: 500 Bäume
300 Roteichen, 200 Waldkiefer

Aufforstungsfläche in 54612 Lasel

20000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 1.500 Bäume
1.500 Douglasien

Aufforstungsfläche in 54636 Baustert

13.900 Bäume

Im Frühjahr 2021 gepflanzt: 5.800 Bäume
2.480 Stieleichen, 1.950 Schwarz-Erlen, 500 Vogel-Kirschen, 170 Spindelsträucher, 150 Schlehdorn, 100 Eingriffelige Weißdorn, 100 Erbsensträucher, 100 Gemeine Hasel, 100 Kartoffel-Rosen, 100 Winterlinden, 50 Flatterulmen

Im Herbst 2021 gepflanzt: 5.600 Bäume
2.200 Bergahorn, 1.400 Rotbuchen, 1.000 Küstentannen, 1.000 Hybridlärchen

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 500 Bäume
500 Douglasien

Nächste Pflanzung voraussichtlich im Frühjahr 2023

Aufforstungsfläche in 54647 Dudeldorf

25.000 Bäume

Im Herbst 2021 gepflanzt: 1.080 Bäume
1.080 Douglasien

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 3.110 Bäume
1.500 Douglasien, 1.010 Rotbuchen, 600 Lärchen

Im Herbst 2022 gepflanzt: 15.730 Bäume
4.030 Schwarzkiefern, 3.000 Stileichen, 2.000 Hainbuchen, 2.000 Roteichen, 1.700 Robinien, 1.000 Bergahorn, 1.000 Küstentannen, 500 Flatterulmen, 500 Rotbuchen

Aufforstungsfläche in 54649 Lauperath

15.000 Bäume

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 2.000 Bäume
2.000 Douglasien

Im Herbst 2022 gepflanzt: 10.870 Bäume
8.600 Schwarzkiefern, 2.270 Robinien

Aufforstungsfläche in 54662 Speicher

21.707 Bäume

Im Herbst 2020 gepflanzt: 1.503 Bäume
250 Hänge-Birken, 250 Haselnuss, 250 Japanische Lärchen, 250 Schwarz-Erlen, 75 Eingriffelige Weißdorn, 75 Faulbäume, 75 Heckenrosen, 75 Holzäpfel, 75 Rote Hartriegel, 75 Schlehdorn, 50 Schwarze Holunder, 3 Blutbuchen

Im Frühjahr 2021 gepflanzt: 3.804 Bäume
953 Stieleichen, 775 Schwarz-Erlen, 600 Rotbuchen, 500 Feldulmen, 400 Vogel-Kirschen, 200 Bergahorn, 175 Feldahorn, 100 Douglasien, 100 Japanische Lärchen, 1 Vogelbeere

Im Herbst 2021 gepflanzt: 16.400 Bäume
5.700 Bergahorn, 5.000 Stieleichen, 2.500 Riesen-Lebensbäume, 1.200 Küstentannen, 1.000 Hänge-Birken, 1.000 Rotbuchen

Aufforstungsfläche in 58515 Lüdenscheid

400.000 Bäume

Im Herbst 2021 gepflanzt: 25.655 Bäume
11.000 Küstentannen, 6.000 Rotbuchen, 3.100 Stieleichen, 1.905 Douglasien, 1.001 Riesen-Lebensbäume, 1.000 Hybridlärchen, 600 Pappeln, 599 Bergahorn, 250 Vogel-Kirschen, 200 Hainbuchen

Im Frühjahr 2022 gepflanzt: 65.925 Bäume
23.250 Douglasien, 8.750 Rotbuchen, 6.000 Weißtannen, 4.005 Bergahorn, 3.600 Stieleichen, 3.000 Weißkiefer, 500 Hänge-Birken, 310 Haselnuss, 200 Hainbuchen, 180 Eingriffelige Weißdorn, 180 Hundsrosen, 150 Schwarz-Erlen, 120 Obstbäume, 100 Lärchen, 100 Purgier-Kreuzdorn, 100 Vogel-Kirschen, 100 Schlehdorn, 60 Heckenkirschen, 50 Liguster, 40 Schneeball, 30 Steinweichel, 30 Wolliger Schneeball, 25 Holzäpfel, 25 Wildbirnen, 10 Gewöhnliche Spindelsträuche, 10 Kornellkirschen
15.000 Eichen, Buchen, Birken, Erlen, Eschen, Wild-Kirschen gemischt

Im Herbst 2022 gepflanzt: 91.550 Bäume
59.480 Schwarzkiefer, 14.270 Robinien, 12.100 Stieleichen, 2.100 Bergahorn, 1.000 Vogelkirschen, 700 Hainbuchen, 700 Rotbuchen, 600 Flatterulmen, 200 Douglasien, 200 Weißtannen, 100 Küstentannen, 100 Roteichen

Im Frühjahr 2023 gepflanzt: 1.500 Bäume
500 Bergahorn, 500 Küstentannen, 500 Roteichen

WAS UNS VON ANDEREN ANBIETERN UNTERSCHEIDET

Wir pflanzen in Deutschland

PLANT-MY-TREE. Die Stiftung. bedeutet: Klima- und Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür – und nicht etwa irgendwo am Ende der Welt. Einfach, weil wir der Überzeugung sind, dass es mehr Sinn macht, direkt vor Ort etwas zu bewegen. Es berührt die Lebenswirklichkeit der Menschen viel unmittelbarer, aktiver, erlebbarer, als ein weitgehend anonymes Engagement ohne jeden persönlichen Bezug.

Wir arbeiten mit Partnern mit über 20 Jahre Erfahrung

Natürlich ist Erfahrung nicht alles. Aber ohne so ein bisschen Erfahrung ist alles auch ganz schnell nichts. Wir lieben, was wir tun und arbeiten deshalb ausschließlich mit erfahrenen, zuverlässigen Partnern zusammen. Unser Partner PLANT-MY-TREE® setzt sich seit über 20 Jahren erfolgreich für nachhaltigen Klimaschutz durch Aufforstung ein. Auch alle unsere Mitarbeiter sind nicht nur mit großer Leidenschaft dabei, sondern sind professionelle Pflanzer, die gezielt geschult werden.

Wir pflanzen hauptsächlich auf eigenen Flächen

Unsere gezielten Aufforstungsprojekte helfen, durch Waldsterben oder Rodung verlorene Flächen wiederherzustellen. Schließlich sehen die traditionellen Laub- und Nadelwälder unserer Region nicht nur schön aus, sondern haben im Ökosystem eine besonders wichtige Funktion. Sie sind für den Klimaschutz unverzichtbare Helfer, indem sie das schädliche CO2 binden. Damit der Baumbestand wieder kontrolliert wachsen kann, führen wir unsere Pflanzungen hauptsächlich gezielt auf eigenen Flächen durch. So stellen wir sicher, dass die dort wachsenden Bäume stehen bleiben und nicht der industriellen Verwertung zugeführt werden können. Wenn wir einmal nicht auf stiftungseigenen Flächen pflanzen können, so nutzen wir nur solche gestellten Flächen, auf denen wir eine garantierte Nutzungsdauer von mindestens 99 Jahren haben, damit unsere Bäume nicht der forstwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden.

Wir pflegen unsere Bäume

Nachdem wir einen Baum gepflanzt haben, machen wir auf einer Fläche im besten Falle das, was wir als Menschen dort tun sollten: nichts! Tatsächlich halten wir uns weitgehend aus allem raus. Denn die Erdgeschichte dokumentiert ganz unromantisch: Der Mensch braucht zwar den Baum. Aber der Baum braucht den Menschen in aller Regel nicht. Aus diesem Grunde verhalten wir uns getreu all unseren forstwirtschaftlichen Wissens sehr defensiv. Wir beobachten. Wir schauen in regelmäßigen Turni nach Schädlingsbefall. Wir haben einen Blick auf besondere Wettereignisse. Wir schützen die Fläche vor unerbetenen Besuchern. Wir sorgen einfach dafür, dass der Wald in aller Ruhe das sein kann, was er am allerliebsten ist: Wald!

Sie wissen genau, wo Ihre Bäume stehen

Eine Baumspende muss keine anonyme Sache sein. Unsere Erfahrung zeigt: Viele Menschen möchten nach Erhalt der Baum-Urkunde durchaus gerne einmal schauen, wie sich der eigene Setzling in der neuen Umgebung so entwickelt. Und PLANT-MY-TREE. Die Stiftung. macht genau das möglich. Mithilfe unserer Geo-Koordinaten ist die Pflanzfläche, auf der der gespendete Baum gepflanzt wurde, problemlos lokalisierbar. So können dort heranwachsende Bäume auf Ihrem Weg zum ausgewachsenen Wald immer wieder einmal bei einem entspannten Besuch begutachtet werden.